Beyenburgerin Design

Stricken Spinnen Knipsen Energie

About

Wollt Ihr sehen, was sie mit unserer Wolle macht?

Wanna see what she does to our wool?

This blog will be bilingual, you can find the English text at the end of each new entry

Hinweis: Wenn ihr Kontakt zu mir aufnehmen wollt, schreibt einfach einen Kommentar. Da ich alle Kommentare freischalten muss, wird der dann nicht erscheinen, aber ich kann auf eure Emailadresse antworten. Emailadressen werden nicht öffenltich angezeigt.

Hint: If you want to contact me, please write a comment. As I have to activate comments first, I wont do that with yours then, but I can answer to your email address. Email addresses are not shown publicly.

beyenburgerin.brigitte@yahoo.de

 

109 Antworten zu “About”

  1. Wendy said

    Your blog is so interesting! I came here from the Secret of Chrysopolis–what a beautiful shawl. I enjoyed the photos of the sheep and the wool–I am just learning to spin, so it’s intriguing to see the rare breeds. Cheers, Wendy

  2. Anguri said

    Hallo, Beyenburgerin!
    Wunderschön, Deine letzten Projekte!
    Deine Miezen sind auch zauberhaft… und ich bin begeistert, daß ich Dich hier gefunden habe mit Deinem neuen Blog.
    Keep on knitting spinning and taking pictures!
    Liebe Grüße, Anguri 🙂

  3. 🙂

  4. Verona Feldbusch said

    Hallo BB,

    die Anlage sieht ja echt gut aus,
    mal sehn wie sie dann morgen läuft.

    Gruß Verona…

  5. Dorothee said

    hallo Beyenburgerin, bin durch Zufall auf Deinen Blog gestossen, da ich nach einer Anleitung für ein Babyjäckchen gesucht habe und bin hier hängengeblieben. Ich könnte die ganze Nacht schmökern. Da ich auch spinne( sogar mit Rad!) interessiert mich sehr, was Du schreibst und die Fotos von Deinen Spinnergebnissen lassen mich vor Neid erblassen (eigentlich kein Neid, sondern eher Bewunderung!!). ich werde Deine Seite auf alle Fälle auf meine Favoritenliste setzen.
    Gruß Dorothee

  6. Jennifer said

    Was fuer eine schöne Seite!
    Ich bin auf dem Wege Weben zu lernen… habe mir gerade einen Glimåkra Webstuhl gekauft, ich glaube aber auch das erste Bespannen und richtige Aufbauen ist ein bischen kniffelig!
    Ich bin gespannt wie das bei dir weiter geht…
    Schönen Gruss aus Stockholm, Jennifer

  7. pam addoms said

    hello,you wonderful knitter! I have been trying to find the instructions and pattern for crepidula 2 for over three days since i first saw it. is the pattern for sale? or is it free? please e-mail me back and let me know how to get it . your fellow knitter, pam thank you,

  8. beyenburgerin said

    Sorry Pam, I only have a simple version yet, and only the German one. We had a bit of trouble lately, so I didn’t rellay feel like writing patterns. I should hurry a bit to publish the German and the English one. They will come online for sure.

    Greetings Brigitte

    • Brad said

      Hallo,sehr interessanter Blog und vielseitig. Ich habe eigentlich eine Frage zum Zubehör für Kardiermaschienen. Könntet Ihr mir eine Adresse geben, wo ich den Kardenbelag in größerer Menge beziehen kann. Die Seite vom Tom kenn ich schon, vielleicht habt ihr direkt einen Hersteller an der Hand.
      Mit freundlichen Grüßen

  9. Marilyn Rybarczyk said

    Lovely, lovely knitting. It is a pleasure to look at the pictures.

  10. Nene said

    Ich habe mir heute, nachdem es über 30! Jahre her ist mit meinem letzten Spinnen, mein erstes Spinnrad gebraucht gekauft! Ich freue mich irre doll und hoffe, dass ich nicht komplett alles verlernt habe!

    Deine tollen Bilder und Texte zu finden haben mich sehr doll gefreut – und ich habe gelacht über deine seltenen Kreuzspinnen, weil ich erst diese Woche zwei Riiiiesentiere im Garten gefunden habe… ;o)

    Ganz liebe Grüße
    Nene
    (aus Nähe Neanderthal)

  11. beyenburgerin said

    Hallo Nene,

    wenn etwas mit dem Spinnen nicht klappt, dann sage einfach Bescheid. So weit bist du ja nicht weg, und unsere Spinngruppe trifft sich öfters mal.

    LG Brigitte

  12. Mark63 said

    They reproduce rapidly to produce immense numbers of generations and individuals. ,

  13. InesM said

    Hallo Brigitte,
    ich lese immer mal wieder gerne auf Deinen gelungenen Seiten!
    Du möchtest Dich also von einigen Spinnrädern trennen, und da ich mich grundsätzlich für ein Doppeltrittspinnrad interessiere, wollte ich mal kurz nach dem Louet S71(?) fragen?? – Ich bin zwar nach wie vor mit meinem S10 zufrieden, aber der Rücken wird irgendwie auch nicht jünger und hätte wohl doch gerne eine beidbeinige Beschäftigung!! Ich spinne gerade Reste in lila und stricke – jawohl! – mein erstes Tuch, bin ganz stolz drauf. Es ist jetzt schon dick und kuschelig, Ja es wird ein Dickerchen im Muster Candle and Flame. Mal sehen…
    Ich wünsche Dir alles Gute und einen schönen Tag noch.
    Viele Grüße
    Inés

  14. beyenburgerin said

    Hallo Brad,

    da gäbe es noch Hedgehog Equipment in Wales, die haben eine eigene Benadelungsmaschine und stellen Benadelungen unterschiedlicher Dichte her.

    LG Brigitte

  15. SnakeP said

    Hallo Brigitte,

    habe jetzt erst auf der Photovoltaik-Seite gesehen, das Du auch eine private Web-Seite hast.
    Die Seite ist sehr liebevoll gestaltet!!!
    Allerdings ist stricken, häkeln , knüpfen eher etwas für meine Frau 😉

    P.S.: Weitere Gemeinsamkeiten entdeckt (Katzen, Kamin etc…)

    Gruss Snake (Andreas) von der nordwestlichen Talseite

  16. Veronika said

    Wirklich sehr schöner Blog! Ich beneide dich um den bastelnden Gatten! =)

  17. Andrea Timpe said

    Hallo Beyenburgerin!
    Durch Zufall bin ich auf deinem sehr schönen Blog gelandet und was lese ich, du machst im Emsland Urlaub und ich wohne dort in der Nähe. Ca. 30 KM von Dörpen entfernt.
    Super das das Emsland dir so gut gefällt. Ich wünsche dir noch eine schöne Woche.
    Liebe Grüße
    Andrea aus Haren

  18. beyenburgerin said

    Hallo Andrea,

    danke für das Lob. Wir sind gerade aus dem Emsland zurück gekommen, es war wie immer sehr schön. Da hätte ich ja heute morgen von der A31 aus nach Haren rüberwinken können 😉

    Liebe Grüße

    Brigitte

  19. Lunitari said

    Hallo Beyenburgerin,

    habe im Spinnetz einen älteren Thread gelesen, dem ich entnommen habe, dass Sie aus Stuttgart sind. 😉 Da ich auch aus Stuttgart komme, hier aber niemanden sonst kenne, der spinnt 🙂 (oder wie ich, seine ersten Schritte ausprobiert) wollte ich mal anfragen, ob es hier vielleicht eine Spinngruppe oder ähnliches gibt, mit der man sich austauschen kann?

    Lieben Gruß, Marlene

  20. beyenburgerin said

    Hallo Marlene,

    nein, ich komme aus Beyenburg, Statdteil von Wuppertal, Bergisches Land. Im Spinnradforum gibt es einige Spinngruppen, der Link ist rehcts unter „Interessante Links“ zu finden.

    Liebe Grüße Brigitte

  21. Hallodelle,

    gelungene Seite 😉
    und beruhigend zu wissen, dass ich wirklich nicht die Einzige bin am Spinnen … Stricken und anderen Sachen Spaß hat 😉

  22. maren said

    Hallo brigitte,
    ich habe dir schon auf der webseite (wie heisst sie noch?) geschrieben. ich bin eine anfaengerin im weben und habe gerade einen four shaft webrahmen erstanden. auf einer auktion. ich habe mal nso fuer mich gedacht (mit dem hintergrund aus dem internet lesen) das ich damit auch anfangen kann und spaeter dann mit mustern beginnen kann. hier in nz(new Zealand) sind die webrahmen einfach super teuer. der einfache ridige loom 12″ haette mich 286$ gekostet. nun habe ich den tableloom 4shaft 24″ fuer
    100$ erstanden.
    denke da werde ich mich schon mit einfuchsen.
    aber meine frage ist. deine blauen kissen der schuss ist nur weiss?? denn du hast die bespannung in unterschiedlichen farben gemacht. ist das richtig? ich habe mich schon laenger gefragt wie man muster weben kann?
    die andere frage ist. hast du erfahrungen mit 4 schafts und kannst du mir das mal auf „deutsch“ erklaeren???
    wie gesagt ich bin anfaenger und alles ist so verwirrend wenn du es auch noch nach buchstaben in einer anderen sprache begreifen sollst.
    hoffe den webrahmen in der naechsten woche zubekommen und dann wird es wohl fragen hageln. ist das ok mit dir???
    herzliche gruesse vom anderen ende der welt maren

  23. beyenburgerin said

    Hallo Maren,

    bei den gestreiften Kissen hat das helle naturweiß im Schuss, das dunklere blau. Beim LogCabin wechselt das.
    Da hast du aber einen günstigen Webstuhl bekommen. Für den Webrahmen kann ich dir das Buch „The Weaver’s Idea Book“ von Jane Patrick empfehlen. Das geht auch für vier Schäfte, wenn man entsprechend die Fäden einzieht. Ich habe noch nicht am Webstuhl gewebt, fange aber bald damit an. Ich habe mir noch einen kleinen Tischwebstuhl besorgt.

    Wenn du Hilfe brauchst, macht es sinn, dass du dich in Petzis Spinnradforum http://www.scforum.crashtestgobbos.de/index.php anmeldest. Da sind Weber dabei, die wirklich Erfahrung haben, ich bin ja Anfängerin. Und stöbern kannst du in der Webabteilung dort jetzt schon.

    Ich wünsche mir heir die Preise von Neuseeland. Das Majacraft Little Gem II kostet dort 740$ und hier 684 Euro!!!

    Liebe Grüße nach Neuseeland

    Brigitte

  24. Ingrid said

    Hallo, liebe Beyenburgerin, ich habe von einer Bekannten Ihre Adresse erhalten. Mein Problem ist folgendes: Ich bin Spinnanfängerin und würde soooo gerne ein gebrauchtes Spinnrad bei Marianne kaufen. Leider antwortet sie mir nicht auf meine e-mail-Anfragen. Meine Bekannte erzählte mir, dass Sie guten Kontakt zu Marianne haben und dass Sie vielleicht wissen, ob Marianne in Urlaub ist oder ob es andere Gründe geben könnte, warum der Kontakt leider nicht entsteht. Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen. Viele liebe Grüße sendet Ingrid

  25. beyenburgerin said

    Hallo Ingrid,

    es kann sein, dass Marianne gerade Urlaub hat. Sie musste letzthin ihren Urlaub verschieben. Gebrauchte Spinnräder gibt es ansonsten auch bei Hans van Ee http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/winkel , die sind alle überarbeitet und laufen oft besser als neu.

    LG Brigitte

  26. Ulrike said

    Hallo liebe Beyenburgerin,
    ich habe vor ein altes Spinnrad von meiner Schwester wieder flott zu machen und habe Alpaka Fliess erstanden, welches ich gern verspinnen möchte. Das Rad ist ein Lukow Maitenbeth und leider ist der Antriebsriemen kaputt.
    Wüssten Sie eventuell wo ich einen neuen Antriebsriemen bekommen könnte? Oder was ich vielleicht als Alternative benutzen könnte?

    Ich wohne übrigens auch in Wuppertal – in Ronsdorf!
    Danke
    Herzliche Grüße
    Ulrike

  27. beyenburgerin said

    Hallo Ulrike,

    ich winke mal übern Berg. Bin gespannt, ob das Spinnrad wieder fit wird. Da müsste beim Maitenbeth eigentlich klappen.
    Als Treibriemen ist PUR Rundschnur gut, die gibt es bei Lünenschloß und Collenbusch in der Wittensteinstraße als Meterware. Richtige Länge schneiden und Mit Lötkolben, Feuerzeug o.ä. verschweißen und die Buckel vom Schweißen abschleifen.
    Alpakawolle ist übrigens eine Herausforderung für Anfänger, besser erst mal mit ein bisschen Schafwolle anfangen, z.B. Coburger Fuchsschaf.
    LG Brigitte

    • Ulrike said

      Hallo Brigitte,

      herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich werde mir die Schnur besorgen.

      Ich bin übrigens keine Anfängerin, habe viel in den 70ger und 80ger Jahren gesponnen und verarbeitet und besitze selbst ein Louet Spinnrad mit dem ich immer total zufrieden war doch ist dieses leider in Neuseeland deponiert mit unserem 2. Haushalt dort. Drum möchte ich das Lukow Maitenbeth wieder flott machen.

      Habe früher auch viel mit Naturfarben gefärbt und all sowas, doch hatte die letzten 9 Jahre keine Muße für die kreativen Dinge, doch jetzt gehts wieder los!
      Sieht schön aus was Du so alles produzierst.

      Vielleicht können wir uns mal treffen?
      Herzliche Grüße
      Ulrike

  28. beyenburgerin said

    Hallo Ulrike,

    gestern hatten wir Spinntreffen bei mir, das fand ich dann ein bisschen kurzfristig.Das nächste Spinntreffen ist in vier Wochen in der Varresbeck. Vielleicht hättest du ja Lust dazu?
    Zweiter Haushalt und Färben mit Naturfarben klingt gut. Und da bin ich ja eher noch Anfängerin, ich spinne erst seit 5 Jahren bis auf die Spinnerei für fünf Windelwollhosen vor 25 Jahren.

    LG Brigitte

  29. Ulrike said

    Liebe Brigitte,

    Danke. Ich komme gerne zu eurem nächsten Spinntreffen. Gib mir bitte nähere Details zu wann und wo.
    Das ist ja ein echter Anreiz für mich das Spinnrad vorher wieder flott zu machen.
    Freue mich schon darauf Euch kennenzulernen.

    Herzliche Grüße
    Ulrike

  30. Petra said

    Hallo, immer wieder zieht es mich zu diesem Blog! Toll was Du alles machst… toll, dass Du einen Mann hast, der Deine Spinnräder ‚pimpen‘:=) kann. Ganz hin und weg bin ich von der Wolle, die Du auf deinem Riesen-Aufsatz gesponnen hast- das ist meine Traumwolle! Ja- ich werde üben, üben, üben, dass ich auch so etwas hinkriege.
    Am liebsten würde ich auch mal zu Eurem Spinntreffen dazu treffen- aber von Pulheim ist es ein wenig weit, denke ich. Kurz gesagt:Weiter so, diese Seite ist wunderbar!!
    Alles Liebe
    Petra

  31. Dibadu said

    Hallo Brigitte,

    ich bin heute auf die Idee gekommen, mich mit dem Spinnen zu befassen und dann auf dich gestossen. Deine Wolle sieht phantastisch aus. Kannst du mir einen Tipp geben, wo in Wuppertal man spinnen und ggf. auch färben lernen kann?

    Danke im voraus.

  32. Lelah Hodgson said

    I love your patterns !!

  33. Nancy-Ann Button said

    The Crown Princess ship will dock at Torshavn
    on Sept 1, 2011. I will be aboard and would like to know where to go for the best yarn. Also the interesting things you would recommend to see during our visit.

    I very much enjoy your beautiful shawls as that is what I have been knitting for some time. I have given away 28 shawls so far.

    Looking forward to our visit.

    Nancy

  34. Kristen said

    hi there – wow, fantastic photos. i love the suntrap scarf! gorgeous. i’m not experienced enough to try it, but maybe soon… 🙂 thank you for sharing a bit of your life!

  35. Claudi said

    Hey,

    ich würde gerne spinnenlernen und bin hier in Burscheid….. leider hab ich noch nichts und es wird wohl auch noch etwas dauern bis ich mir was leisten kann, aber ich würde gerne mehr über das Spinnen erfahren… Meldest du dich mal?

  36. claudia said

    Hallo
    ich stricke das eine Lacetuch von dir und bin nun fast am Ende.
    Bei Chart 2 (dem Zackenrand) steht ein dickes schwarzes Quadrat als keine Masche stricken,
    wie mache ich denn das, denn in der nächste Reihe sind dort wieder Maschen. Irgendwie bin
    ich ein bisschen überfordert.
    Hilf mir doch bitte, es handelt sich um das türkise Lacetuch.
    Lieben Gruss und hoffe auf Antwort
    Claudia

  37. beyenburgerin said

    Hallo Claudia,

    in der Reihe mit den schwarzen Quadrat ist eine Zunahme (Umschlag) mehr als Abnahmen sind (Maschen zusammenstricken). Deshalb hast du in der folgenden Reihe pro schwarze Quadrat auch eine Masche mehr.

    LG Brigitte

  38. claudia said

    Hallo Brigitte,

    ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, entschuldigung. In der ersten Reihe sind 1re, 1U, 4Quadrate, 1li, 3zus, 1li,
    4Quadrate, 1U, 1re. Wie stricke ich die Reihe ?
    Lieben Gruss claudia

  39. beyenburgerin said

    1re, 1U, 1li, 3 li zus, 1li, 1U, 1re

    LG Brigitte

  40. claudia said

    Hallo Brigitte,
    ich werde es versuchen, geben dann Input.
    Danke erstmal.

    LG claudia

  41. claudia said

    Hallo Brigitte,

    soweit hat alles gut geklappt, jetzt scheitere ich an der letzten Reihe
    wo ich 3 abheben und 2 stricken muss, wie muss ich denn abketten, zwischendurch
    die 10 Maschen, sitze schon den ganzen Nachmittag und versuche es und komme
    zu keinem Ergebnis.
    Hilf mit bitte noch mal. Danke.
    Lieben Gruss claudia

  42. beyenburgerin said

    Das musst du testen. Wenn normales Abketten nicht locker genug ist, nimmst du das Knötchen-Abkettrandmuster.

    LG Brigitte

  43. Jeannette Imsiecke said

    Hallo,
    Ich lese schon lange deinen tollen Blog .ich finde Deine „Spinnereien“ so schön und ich hole mir so manche Inspiration bei Dir. Dafür schon mal vielen Dank. Und jetzt habe ich noch einmal eine spezielle Frage. Von Deinen super super tollen Blau-Grün Färbungen auf Polarfuchs und Devon bin ich so begeistert, das ich das auch ungedingt ausprobieren möchte. Die Kammzüge habe ich schon bestellt und jetzt würde ich gerne wissen welche Farben Du genommen hast. Ashford Farben? Navy und green? Darauf würde ich tippen. Das wäre sehr nett, wenn Du mir das beantworten könntest. Ich wünsche noch einen schönen Abend und freue mich auf weitere Einträge in Deinem Blog.
    Jeannette

  44. beyenburgerin said

    Hallo Jeannette,

    Ashford Farben ja, der Rest ist falsch getippt. Schwarz zum Abdunkeln, Blue, Teal Emerald, und von den Farben aus mit einem schuss Yellow die „spinatigeren“ Grüntöne mischen. Green könntest du natürlich auch verwenden, aber Navy würde dich enttäuschen.

    LG Brigitte

  45. T. Strunck said

    Hallo
    habe eine wichtige frage und zwar
    auf dem einen Bild ist ein Jolly Mäh zu sehen.
    Das weiße mit dem Schwarzen Gesicht.
    Wollte mal fragen wo Sie das her haben ich sammle diese Schafe und so eines habe ich gar nicht.
    Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.
    LG

    • beyenburgerin said

      Das gab es mal in einem Sonderverkauf vor einigen Jahren, als auslaufende Modelle ausverkauft wurden. Gleichzeitig wurden solche hellblau-rosa Schlappschafe oder sowas (recht hässliche Farben) verkauft.

      LG Brigitte

      • T. Strunck said

        Oh schade:(.
        Trotzdem danke.
        Falls sie Ihres mal irgendwann loswerden möchten würde ich mich freuen wenn sie an mich denken.
        PS: Tolle Seite haben sie hier.
        LG

      • beyenburgerin said

        Muss ich mal drüber nachdenken. Ic h hatte damals eins verschenkt, diejenige hat es bei Ebay versteigert und dort einen recht hohen Preis bekommen. Wie groß ist denn die Sammlung?
        Übrigens gibt es im Internet kein „Sie“ 😉

        LG Brigitte

  46. Tanja Strunck said

    Alles klar ich heiße Tanja 🙂 . Ich habe über 50 Schafe.
    Ich könnte gar kein Schaf verkaufen.
    Die sind mir so ans Herz gewachsen.
    Und der Schwarzkopf ist ja auch so was von süß.
    Ich habe auch schon welche bei ebay gekauft aber so ein schwarzkopf habe ich da leider nie gesehen.
    wenn du dich dazu durchringen kannst mir den kleinen zu verkaufen würde ich und natürlich meine Herde sich darüber sehr freuen:).
    Kannst mir dann ja einen Preisvorschlag schicken 🙂 Würde mich wirklich freuen.
    Liebe Grüße
    Tanja

  47. Tanja Strunck said

    Hallo ich wollte mal nachfragen ob du dir das schon überlegt hast 🙂
    Ich würde mich wirklich sehr freuen 🙂
    Und du kannst dir sicher sein das er bei mir in guten Händen ist.
    Freue mich schon auf eine Antwort von dir
    Ganz liebe Grüße
    Tanja

  48. Jeannette Imsiecke said

    Hallo,
    ich habe da mal eine Frage. Ich habe hier ganz tolle Gotlandpelzschaflammwolle und würde die gerne einfädig für ein Lacetuch spinnen. Was muß ich da beachten und „hält“ einfädig überhaupt oder wird das zu locker und reißt? Da du ja 1000 tolle Dinge machst kannst Du mir die Frage hoffentlich beantworten.
    Vielen Dank schon mal im voraus.
    Ach ja rauhaarige Pommernwolle in 2 tollen Grautönen habe ich hier auch noch. kann ich die auch einfädig verspinnen?????
    LG
    Jeannette

    • beyenburgerin said

      Hallo Jeannette,

      Gotlandwolle lässt sich gut spinnen. Ich habe mal ein schönes Tuch daraus gemacht. Schau dir mal die Beiträge im November und Dezember 2007 an.
      Mit Pommernwolle habe ich wenig Erfahrung. Die ist aber wesentlich kürzer. Wenn du genug Übung hast, kannst du auch daraus sicherlich daraus Single spinnen. Du kannst ja mal ein Stückchen testen.
      Außerdem kannst du rechts ind die Suchfunktion mal „Gotlandwolle“ eingeben.

      LG Brigitte

  49. Diane Mueller said

    I need some help finishing the N-o Ruffles shawl. Which end is the part that goes around the neck. Is it the final edge you finish. My piece is an odd shape now as it has not been blocked. I can’t figure out how to block it.
    Thanks for any help you can provide.

  50. josali said

    Liebe Brigitte,

    ich habe leider keine EMailAdresse von Dir gefunden und im Junghanswolle-Forum kann ich nicht schreiben, ohne mich zu registrieren. Ich wüßte gern, ob das Spinnrad, das Du dort anbietest, noch zu haben ist?!

    Liebe Grüße
    Tanja

    • beyenburgerin said

      Hallo Tanja,

      nein, das Spinnrad ist schon weg. Mir laufen aber schon mal weclhe über den weg, ich kann auch nichts dazu. Was suchst du denn?

      LG Brigitte

  51. Ilse said

    habe eine Frage zu deiner Strick-Terminologie:
    was meinst du mit *1 üA, 1 U,* ?
    mit ist die Abkürzung üA nicht geläufig
    Bitte um Hilfestellung – komme sonst beim Baltic Sea Breeze Shawl nicht weiter.
    Lieben Dank Ilse

    • ilse said

      Sorry, war heute morgen wohl noch nicht richtig wach – wer lesen kann ist klar im Vorteil – habe deine Erklärung weiter oben in der Anleitung gefunden.
      Werde nun etwas wacher starten und hoffe bis Weinachten noch ein Geschenk fertigstellen zu können 😉
      Vielen Dank für die Anleitung und die vielen anderen Anregungen – werde bestimmt noch öfter vorbeischauen.
      LG Ilse

      • beyenburgerin said

        Hallo Ilse,

        schön, dass dein Problem schon gelöst ist. Ich war noch nicht zum Antworten gekommen.

        LG Brigitte

  52. C ANN said

    Kommentar verfassen Antwort abbrechen
    Gib hier Deinen Kommentar ein …
    Bitte
    May I have English instructions please.
    No luck with the steps advised.
    Danke.

    I have unfortunately forgotten much of the german I learned at college but even so,
    the Abbreviations would need to be clear before starting.
    Many thanks for your help and I did try to find the English instructions but without success.

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    E-Mail (erforderlich) (Adresse wird niemals veröffentlicht)

    Name (erforderlich)

    Webseite

  53. Sandra said

    Hallo Brigitte, ich hätte da mal eine Frage zu einer Anleitung.
    eben habe ich mit dem Baltic Sea Breeze Shawl angefangen. Bevor ich weitermache würde ich gerne wissen, ob es korrekt ist, das Reihe 7 und 8 des Mustersatzes identisch sind. Da diese absolut gleich sind, bin ich leicht verwirrt.
    Viele Grüße
    Sandra

  54. Cornelia Rathjen said

    Wanna see what you do to the wool 🙂 Enorm, gefällt mir. Und – übrigens auch schöne Fotos vom Möhnesee. Schade, dass es für Dich dort gelaufen ist, wie es gelaufen ist. Ich grüß‘ Dich aus Köln, Cornelia

  55. Alexandra Hohentanner said

    Liebe Brigitte,
    durch Zufall bin ich auf Deinen Blog gestossen, der mir sehr gefällt.
    Ich hätte ein paar Fragen zum Thema Spinnrad.
    Ich habe nun auch ein Schacht Ladybug und komme gut damit zurecht. Nun möchte ich gerne mal das zweifädige Spinnen ausprobieren, weiß aber nicht wie. Wie das Baumwollband aufziehen. Wie lange, eine 8 daraus schlingen? Welche Vorteile habe ich gegenüber der Spulenbremse dazu? Liegt dann die jetztige Spulenbremse mit der Feder in der Aussparung? Mein Leder unter den Tritten knarzen auch etwas, ich finde es ein schönes Geräusch.
    Deine Anleitungen gefallen mir sehr, da werde ich bestimmt in Kürze mal was daraus verwenden.
    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
    Lieben Gruß
    Alexandra

    • beyenburgerin said

      Hallo Alexandra,

      ich habe mein Käferchen noch nicht zweifädig gesponnen. Zweifädig spinne ich auf meinem Ella. Man muss es einfach mal ausprobieren mit zweifädig, es ist ein bisschen anders zu spinnen, aber bei richtiger Spannungseinstellung auch ganz toll. Die Spulenbremse wird nicht auf die Spule gezogen, da kommt dann ein Faden drauf, und der zweite über den Wirtel. Der Faden wird einfach doppelt gelegt, um das Schwungrad und über die Spule und den größten Wirtel gelegt und dann in dieser Länge verknotet. Die Spannung wird dann mit dem Rädchen links eingestellt. Je voller die Spule, desto mehr Spannung braucht man. Meine Tritte waren extrem laut, und es tut dem Leder nicht gut, wenn es zu trocken ist.

      Schön, dass dir die Anleitungen gefallen, es kommen bald noch mehr dazu.

      Liebe Grüße

      Brigitte

  56. Alexandra Hohentanner said

    Vielen Dank für die Ausführungen – dann werde ich das mal ausprobieren und das Leder einlassen.
    Schönes Wochenende wünscht
    Alexandra

  57. Katrin said

    Hallo,
    Es ist alles wunderschön auf dieser Seite!
    Wo beziehen Sie die (Roh)Wolle zum Färben und Spinnen? Ich möchte auch mit dem Spinnen meine erste Übungen machen und wohne auch in Wuppertal…
    Liebe Grüße,

    Katrin

    • beyenburgerin said

      Hallo Katrin,

      ich kaufe Kammzüge gerne beim Wollschaf, den Link dorthin findest du rechts. Wolle direkt vom Schaf bekomme ich oft direkt von den Schäfern auf Nachfrage. Oder bei Sannes Schafskäserei oder BuntesSchaf, siehe Links.
      Hast Du schon ein Spinnrad? Ich hätte ja derzeit ein Anfängerrad übrig …

      LG Brigitte

  58. Andrea Döcker said

    Hallo ich finde deine Anleitung zur Sustrum Weste echt ganz toll und möchte dir ganz herzlich gratulieren ich würde diese Weste nacharbeiten nur leider hab ich wirklich ein Problem und zwar folgendes ich habe keine Kreditkarte und auch kein Paypal -Konto wärst du vielleicht bereit mir eine Anleitung gegen Vorauskasse oder Rechnung zu schicken ich weis das ist etwas viel verlangt aber es wäre mir sehr wichtig mit lieben grüssen Andrea aus Österreich

    • beyenburgerin said

      Das ist kein Problem. Ich kann eien rechnugn als Pdf-Datei zumailen. Die Emailadresse habe ich ja jetzt. Nach Eingang des Geldes auf meinem Konto maile ich die Anleitungsdateien zu.

      LG Brigitte

  59. Sabine und Marc Köhler said

    Hallo !

    Vor einigen Wochen hat mich meine Internet-Recherche mal wieder in das scforum geführt.
    Bei dieser Recherche ging es um Informationen zu „unserem“ neusten Spinnrad, einem BECO aus Metall.
    Da ich dort Deine (ich hoffe, ich darf „Du“ schreiben) Beiträge und Bilder zu Deinem Beco gesehen sah, habe ich nach einer Kontaktmöglichkeit gesucht. So bin ich nun hierher gekommen.
    Um meiner lieben Frau (Sabine) dieses tolle Spinnrad fertig zur Verfügung stellen zu können, benötige ich noch (mindestens) einen Wirtel.
    Und da kommst Du ins Spiel ! 🙂
    Könntest Du mir bitte ehilflich sein, einen passenden Wirtel anzufertigen, bzw. anfertigen zu lassen ? Da bei uns gar keiner dabei ist, habe ich nämlich keine Maße und konnte auf den Bildern auch kaum die genaue Form erkennen.
    Wenn Du mir / uns ein paar Fotos und die Maße des Wirtels senden könntest, würdest Du uns eine große Freude bereiten.

    Freundliche Grüße aus dem Wendland,
    Marc Köhler

    • beyenburgerin said

      Hallo Marc,

      das gute Stück ist von Breco , nicht Beco ;).

      Ist das das Spinnrad, das letzthin bei Ebay Kleinanzeigen drin war?

      schau dir mal genau meine Fotos in dem Eintrag an. Da sind sehr mehrere genaue Fotos vom Wirtel drin. Von vorne, von der Seite, von schräg, von hinten, durch die Löcher der Spulen hindurch. Es sind sozusagen alle Maße auf den Foto enthalten, die kann man so nachmessen, wenn man das Maß der Spule hat. Der Wirtel hat wie man sieht nur eine Rille.

      LG Brigitte

      • Marc said

        Hallo Brigitte,

        danke für Deine Antwort.
        Leider sind, wie bereits erwähnt, die Fotos nicht sehr hilfreich.
        Die Achse gibt mir bez. der Aufnahme Rätsel auf. Die Achse läuft sehr spitz zu und hat ein Gewinde zum aufschrauben des Wirtels. Gern wüsste ich, wie die Bohrung des Wirtels aussieht. Die Position des (Innen-) Gewindes ergibt dann auch den Abstand zur Spule, bzw. die Stärke des Wirtels.

        Übrigens ist es nicht das von Dir erwähnte bei ebay Kleinanzeigen.

        Gruß, Marc

  60. Petra said

    Hallo,
    ich habe eine Frage zu den Lukow Spinnrad. Sie schreiben das es Baugleich mit den Merino ist. Könnte ich dann Merino Spulen auf den Lukow betreiben?

    • beyenburgerin said

      Hallo Petra,

      ich habe das nicht getestet, deshalb weiß ich es nicht mit Sicherheit. Am besten mal bei Wollknoll anfragen, die müssten das wissen.

      LG Brigitte

  61. Petra said

    Hallo Brigitte,
    danke für Deine Anrwort. Liebe Grüße an meine alte Heimat Wuppertal.

    Petra aus Hattingen

  62. Sieglinde said

    Hallo Brigitte,
    ich lese seit einiger Zeit bei Dir auf dem Blog mit und bin dadurch auf das Bliss aufmerksam geworden, das ich mir jetzt auch gekauft habe. Heute ist es angekommen und wir haben es moniert. Da ich blutiger Anfänger bin, noch nie vor einem Spinnrad saß und keinen einen Spinner (zumindest die mit Wolle) kenne, stehe ich nun etwas ratlos davor. Wir haben nämlich festgestellt, dass das Rad unrund läuft, man sieht das Schwanken ganz deutlich. Ich meine, das Rad ist perfekt rund, es ist nicht gerade und deshalb schwankt es um etwa 2 mm hin und her. Die 2 mm sind nicht gefühlt oder angenommen, sondern wirklich gemessen.
    Ich habe das Rat „trocken“, also ohne Wolle, durch alle Übersetzungen durchgetreten, vorwärts und rückwärts, der Keilriemen ist nicht abgesprungen.
    Ist das jetzt ein Problem, das ich bei Woolmaker monieren/reklamieren soll oder ist das nur ein Schönheitsschaden? Ein Schönheitsschaden, den man akzeptieren soll/muß, oder ein Schönheitsschaden, der trotzdem reklamiert werden sollte, weil ein Rad rund laufen und nicht schwanken darf oder soll?

    Soweit ich es als blutiger Anfänger beurteilen kann, läuft das Rad ansonsten weich und schön und es macht im Uhrzeigersinn keine Geräusche. Gegen den Uhrzeigersinn schleicht irgendwo etwas, aber mein Mann, der Handwerker der Familie, ist davon überzeugt, dass er die Ursache findet und ausmerzt. Das sollte also wirklich kein Problem sein.

    Vielen Dank schon jetzt, dass Du mir mit meinem Problem weiter hilfst. Es ist echt doof, wenn man gar nichts weiß und ich will auf keinen Fall etwas reklamieren, was normal ist, aber ich möchte auch nicht aus Unwissenheit etwas akzeptieren, was nicht sein soll. Wobei ich daran zweifle, dass mein verzogenes Schwungrad normal ist, da ich schon öfter gelesen habe, dass Schwungräder oft aus diesem Schichtholz gemacht wird, weil sich das eben nicht verzieht. Hm, …

    Ja und zu Deinem Blog: ich lese sehr, sehr gerne mit bzw. bin noch dabei, mich nach hinten durchzulesen. Es ist einfach schön bei Dir zu lesen, Dein Blog ist klasse.

    Viele liebe Grüße aus dem tiefen Süden (Olching bei München) und ein schönes Wochenende

    Sieglinde

    • beyenburgerin said

      Hallo Sieglinde,

      danke für das Lob.

      In welche Richtung eiert dein Rad?

      Ansonsten sind nur 2 mm eiern bei einem 50 cm Schwungrad für viele Spinnerinnen der absolute Traum. Bei meinem könnten es durchaus 3 mm sein. Aber es ist noch weit entfernt davon anzuschlagen. Ich denke, ich würde erst mal die Schrauben in der Radachse noch vorsichtig etwas anziehen und schauen, ob sich etwas tut. dann Woolmakers informieren, aber erst mal weiter testen.

      Was das Geräusch gegen den Uhrzeigersinn angeht, habe ich keine Idee. Hast du die Spulenlager gefettet oder geölt? Die seitlichen „Scharnier“e unten an den tritten kann man auch vorsichtig ölen. Ich nehme für sowas immer Spritzen.

      LG Brigitte

  63. Simone Weber said

    Hallo Beyenburgerin,
    ich habe von einer guten Bekannten zwei super tolle Anleitungen geschenkt bekommen. Es handelt sich um die Anmoreweste und die Sustrumweste. Endlich mal Anleitungen nicht nur in gefūhlte Groesse 32. Danke. Und hoffentlich gibt es noch mehr in dieser Art. Jetzt meine Frage. Ich håtte sehr gerne in die Sustrum Weste Årmel. Wie komme ich zu der Årmelanleitung? Brauche ich die komplette Anleitung fūr die Jacke? Habe kein Paypal. Ūber eine Antwort wūrde ich mich sehr freuen.
    Lg Simone

    • beyenburgerin said

      Hallo Simone,

      du kannst gerade Ärmel von oben nach unten anstricken oder deine Freundin bitten, dir die Sustrum Jacke auch runterzuladen. Du bis ja wohl währungsmäßig im SEK Gebiet wenn ich die Krlingel überm a richtig deute, da wäre das mit einer Rechnung schwierig.

      LG Brigitte

  64. Nicole said

    Liebe Beyenburgerin,
    ich bin gerade durch Zufall auf Deinen blog gelandet. Woooow… kann ich da nur sagen. Ich habe gestern ein Spinnrad und eine Handspindel zu Weihnachten bekommen und nun möchte ich natürlich gerne das spinnen lernen. Die ersten Versuche habe ich auch Heute schon gemacht (mit der Handspindel) …. aber bis ich so super spinnen kann wie Du, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen. Ich bin auch schon seit einiger Zeit bei Handarbeitsfrau (dort nenne ich mich Häkellotte) angemeldet, nur sind dort die Beiträge zum Thema spinnen schon etwas älter (auch im Internet habe ich nichts von neuerem Datums gefunden), deshalb habe ich mich jetzt einfach mal getraut, Dich hier anzuschreiben. Und wie ich sehe, wohnst Du auch gar nicht so weit weg von mir. 😀 Ich werde Deinem blog jetzt regelmäßig folgen und hoffen, das ich noch viel von Dir lernen kann.
    Ich wünsche Dir noch schöne Weihnachtsfeiertage.
    Ganz viele liebe Grüße, Nicole

    • beyenburgerin said

      Hallo Nicole,

      ? .hast du dann nicht Lust, mit deinem Spinnrad ins Wülfingmuseum zu kommen. Du kannst zum Strickcafe auch dein Spinnrad mitbringen und dort Tipps bekommen. Der erste Termin 2015 ist der 18. Januar. Ich werde demnächst mal die restlichen Termine veröffentlichen.

      LG Brigitte

  65. Brigitte said

    Hallo Beyenburgerin, ich würde gerne die Wesste Clava stricken aber ich wüßte ganz gerne, wie ich sie verlängern könnte, für meine Figur scheint sie mir zu kurz.
    Lg
    Brigitte

  66. Löffler Mirjam said

    Hallo, ich möchte mir gern die Anleitung für den Criss Cross XIIIII kaufen. Bilder in der Galerie in Grau weiß schwarz gestrickt. Wo finde ich die auf Ravellry. Es gibt so viele ich bin mir jetzt nicht sicher. Ist es die Anleitung vom Bild aus 2015?

  67. Gisela Storzum said

    Hallo Beyenburgerin,
    ich möchte mein Spinnrad mit der Aufschrift „LUKOW“ für meine Enkelin wieder flott machen und benötige dafür einen Treibriemen.Können Sie mir sagen, wo ein solches Ersatztteil erstehen kann?
    Ganz liebe Grüße
    Gisela

  68. Jörg Thomas Klein said

    Hallo,

    ich bin auf Deinen Blog über das Kardieren von Alpakawolle gestoßen. Wir sind aus Leverkusen und haben 3 Hobby-Alpakas. Würdest Du auch Alpakawolle als „Lohnarbeit“ verspinnen? Bei drei Tieren lachen uns die großen Spinnereien immer aus und meine Frau würde gerne von unserer eigenen Wolle etwas stricken.

    Da meine Ahnen aus Beyenburg kommen, bin ich natürlich sofort auf den Blognamen angesprungen.

    Viele Grüße
    Thomas

    • beyenburgerin said

      Nein, ich spinne nicht im Auftrag. Dazu müsste ich erst einmal das passende Gewerbe haben. Und oft sind Menschen auch nicht bereit, einen fairen Preis für die Spinnerei zu zahlen. Sie denken dann, 50 Cent pro Stunde muss doch genug sein. Wie wäre es denn, wenn ihre Frau spinnen lernt? Am 17.4.2016 und am 11.9.2016 ist wieder Mitmachspinnen im Wülfing Museum.

      Übrigens soll es hier möglich sein, auch kleinere Wollmengen kardieren und spinnen zu lassen: http://www.naturfasermuehle.de/

      Viele Grüße

      Brigitte

  69. Marlene Gabrich said

    Guten Abend
    Ich bin unsicher ob ein Majacraft Suzie pro oder das neuere Aura das bessere wäre. Ich habe ein Mewes Rad und bei dünnen Garnen ist der Einzug einfach zu stark. Über beide Hacken laufen lassen, die Lederschlaufe ganz abmachen usw geht auch nicht wirklich. Es läuft einfach nicht gleichmässig. Ab 3,5 bis 4er Nadel super, drunter einfach nervig. Also besser zweifädig oder nicht? Ich brauche die Einschätzung von jemandem der “spinnt“ und nicht als erstes verkauft. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen und sage schon mal vielen lieben Dank für die Mühe.
    Viele Grüße Marlene

    • beyenburgerin said

      Hallo Marlene,
      es ist immer gut, Spinnräder zu testen, bevor man sie kauft.
      Das Aura ist ein überwiegend langsames Spinnrad und wurde für Art Yarn entwickelt. Wenn du auch mal dünnere Garne spinnen möchtest, ist das nicht das richtige Spinnrad für dich. Und ein Spinnrad muss nicht unbedingt zweifädig sein. Die spulengebremsten Spinnräder von Majacraft sind wirklich toll und ziehen ganz sanft ein (und die von allen anderen gängigen Marken auch). Wenn ich ganz ehrlich bin: zweifädig ist heutzutage eher eine Spielerei für Spinnradsammler und nicht mehr wirklich erforderlich. Das Aura ist da die Ausnahme, weil über das Zweifädige sozusagen ein „Zwangseinzug“ bockiger Garne stattfindet. Aber das ist eben ein Spinnrad für eine ganz spezielle Anwendung.
      Das Mewes Spinnrad kannte ich noch nicht, es erinnert an ein Henkys. Zu der Bauart muss man wissen, dass es schon viel bringt, vorne am Spinnflügel zusätzliche Häkchen oder Nägel anzubringen. Für Henkys gibt es da Beispiele. Es gibt da aber noch etwas zu beachten. Wenn der Antriebsriemen zu stramm ist, zieht so ein flügelgebremstes Spinnrad besonders stark ein. Logisch kann ich das nicht erklären, das ist einfach so. Wenn du also auf dem größten Umfang vom Wirtel versuchst, dünn zu spinnen, dann ist das Tauziehen extrem. Hast du das auch schon auf dem kleinsten Umfang versucht? Da müsste es deutlich besser gehen und weniger stark einziehen. Versuche das doch mal. Es ist natürlich vollkommen zu verstehen und ok, wenn du von einem Majacraft Spinnrad träumst. Aber du solltest den Wechsel nicht deshalb machen, weil dir niemand erklärt hat, wie man mit dem Mewes am besten spinnen kann.
      Liebe Grüße
      Brigitte

  70. Marlene Gabrich said

    Hallo Brigitte
    Ich denke ich werde mir das Suzie pro ansehen und trotzdem weiter an meinem Rad arbeiten. Der Trend geht zum Zweitrad, ich will allerdings vor Kauf probespinnen. Vielen Dank für deine Antwort, das Aura wäre damit wohl raus.
    Ganz liebe Grüße aus Oberfranken Marlene

    • beyenburgerin said

      Zum Genießen ist das Suzie wirklich geeignet. Sie spinnt toll und das Holz sieht traumhaft aus. In Petzis Spinnradforum kannst du vielleicht rausfinden, wer in deiner Nähe ein Suzie hat, an dem du mal probespinnen könntest. Schade, dass du so weit weg bist.
      Liebe Grüße
      Brigitte

  71. Alexander Schmidt said

    Hallo!

    Ich komme auch aus Wuppertal und würde gerne mit dem spinnen am Spinnrad anfangen. Dazu fehlt mir eigentlich nur noch ein Rad, leider ist es da schwieriger als gedacht ran zu kommen… aber vielleicht weiß du ja Rat!

    Beste Grüße, Alexander

    • beyenburgerin said

      Hallo Alexander,
      so einfach ist das leider nicht, an ein Anfängerrad zu kommen. Ich selber hätte zwei einfach alte Spinnrädchen zu einem günstigen preis übrig. Sie spinnen, man müsste aber dennoch etwas Ausdauer mitbringen. Spinnen lernen kann man auch am 28. Mai beim Mitmachspinnen im Wülfing Museum. Außerdem erwäge ich, im Laufe dieses Jahres anzufangen, Spinnkurse anzubieten. Ansonsten habe ich gerade das hier gefunden, das wäre brauchbar https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/spinnrad-und-zwirnrad-marke-bea/612240283-282-1544

      Liebe Grüße
      Brigitte

      • Alexander Schmidt said

        Hast du denn Bilder deiner abzugebenden Räder hier? Und eine Preisvorstellung?

        Vielen Dank schonmal für den link !

      • beyenburgerin said

        Preisvorstellung: unter 50 Euro.
        Es sind einfach ältere zweifädige Räder, so eher in der Art Dekorad spinnbar. Fotos muss ich noch machen.

      • Alexander Schmidt said

        Oh das wär lieb, wenn ich ein Foto sehen könnte 😉

      • beyenburgerin said

        Das dauert noch etwas, ich habe derzeit viel zu tun.

  72. Sarah Beszteri said

    Hallo,
    ich bin gerade über deine Seite gestolpert und sehr darüber erfreut jemanden zu finden, die sich genauso gerne mit Wolle beschäftigt wie ich und auch noch bei mir um die Ecke wohnt 😄
    Ich würde gerne mehr erfahren, über das was du so machst und alles anbietest!
    Ich komme aus Ronsdorf und möchte jetzt gerade erst mit dem Spinnen anfangen!

    Würde mich aber freuen von dir zu hören
    Viele liebe grüße, sarah

    • beyenburgerin said

      Hallo Sarah,
      wir haben eine Spinngruppe in Beyenburg und treffen uns privat. Außerdem machen wir zweimal im Jahr Mitmachspinnen im Wülfing Museum. Einmal im Monat ist dort auch ein Strickcafé, das nächste Mal am nächsten Sonntag. Wenn ich vorher Bescheid weiß, kann ich ein Spinnrad zum Zeigen und üben dorthin mitbringen.

      Liebe Grüße

      Brigitte

  73. Michel Mareczykowski said

    Hallo Brigitte,
    wir hatten vor zwei Jahren schon mal netten Kontakt und haben uns über die Klinta Wolle unterhalten.
    Jetzt bin ich wieder in deinem Blog gelandet. 🙂 … auf der Suche nach Litzen für meinen Kothe Nordia. Ich habe gesehen, du hattest ihn auch. Hast du ihn noch, oder hast du vielleicht Litzen abzugeben, die auf ihn passen?

    Liebe Grüsse
    Michel

    • beyenburgerin said

      Hallo Michel,
      den Nordia Kothe habe ich noch, aber keine Litzen übrig.
      Texsolv sind gute Litzen. Ich glaube, ich hatte die damals beim Künzl gekauft. Aber es gibt noch mehr Anbieter. Einfach messen und bestellen.

      Liebe Grüße

      Brigitte

  74. Karin Ahr said

    Hallo,
    ich bin SpinnAnfänger und habe letzte Woche ein LUKOW Maitenbeth bekommen.
    Der Flügel ist gerissen. Keine Ahnung wie lange ich damit arbeiten kann. Kann man Flügel nachkaufen und wo? Gibt es andere Ideen?
    Liebe Grüße
    Karin Ahr

    • beyenburgerin said

      Die Firma Wollknoll produziert das Lukow Maitenbeth unter dem Namen Merino weiter. Dort kann man bestimmt auch einen einzelnen Spinnflügel kaufen, auf Anfrage.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

 
%d Bloggern gefällt das: