Bobbel sind der neue Wolltrend. So scheint es zumindest. Die Angebote werden immer umfangreicher und auch große Wollfirmen versuchen jetzt mitzumischen. Deshalb möchte ich hier eine kleine Serie rund um Bobbel schreiben.
Bobbel – Wolltrend (Was ist ein Bobbel, welche Qualitäten gibt es, worauf sollte man achten)
Bobbel – Zwirnen (Wie mache ich aus einem gefachten ein gezwirntes Garn)
Bobbel – Stricken (Tipps zu Stricknadeln, Mustern etc.)
Bobbel – Der Erfinder der Bobbel (1985- der „Bobbel“ wird geboren)
(Hinweis: ich werde diese Blogposts nach und nach schreiben und dann hier verlinken)

Bobbel, Merino, links 750 m gezwirnt, rechts 550 m ungezwirnt
Zwirnen ist das Verdrehen mehrerer Fäden miteinander. Beim Handspinnen verzwirnt man oft zwei Fäden miteinander. Zweck des Zwirnens ist es, ein Garn stabiler und haltbarer zu machen.
Wenn man Bobbel zwirnt, erhält man einen Faden, bei dem die 4 Fäden des Bobbelgarns miteinander verdreht sind. So erhält man einen einheitlichen Faden, der sich leichter stricken lässt, ohne zwischen die einzelnen Fäden zu stechen. Eine Häklerin hat mir versichert, dass dies fürs Häkeln undwichtig ist. Sie häkelt sogar gerne mit den 4 nebeneinander liegenden Fäden. Sie meint, das Gehäkelte wird dann weicher.

Bobbel 50% Baumwolle/ 50 % Polyacryl, verzwirnt und zum Strang gehaspelt. Darüber unverzwirnte Fäden von einem Bobbel .
4-fädiges Bobbelgarn ist eigentlich keine ganz korrekte Bezeichnung. Denn in jedem dieser 4 Fäden sind bereits 2 Fäden verzwirnt. Es ist also eigentlich schon 8-fädiges Garn. Das zu wissen ist wichtig fürs Zwirnen.
Meistens wird rechts herum gesponnen. Man nennt das Z-Spinnen, weil der Faden mit einer Drehung rechts herum entsteht, was dann optisch dem Mittelteil des Buchstabens Z ähnelt. Zwirnt man nun zwei oder mehr dieser Z gesponnenen Fäden, so macht man dies in die andere Richtung. Das nennt man dann S-Zwirnen. Der Mittelteil des Buchstabens S ähnelt optisch einem links herum gezwirnten Faden. Die 4 Fäden des Bobbels sind als bereits gezwirnt, sie sind aus jeweils 2 S-gezwirnten Fäden entstanden.
Siehe auch: Wikipedia (grafische Darstellung von S – und Z – Zwirnung)

Auf diesem Foto kann man die S-Zwirnung der 4 Doppelfäden erkennen.
Daraus folgt, dass man die Bobbelfäden beim miteinander Zwirnen rechts herum verdrehen muss, also Z-Zwirnen. Dieses doppelte Zwirnen nennt man Cablé, es entsteht ein besonders haltbares Garn. Beim Bobbelgarn geht es darum, ein leichter zu verstrickendes Garn zu erzielen. Da die Bobbelfäden für dieses weitere Verzwirnen nicht vorgesehen waren, entsteht ein leicht überdrehtes Garn. Sofern man Muster strickt und nicht nur glatt rechts hat dies aber keine Auswirkungen aufs Gestrick.
Man kann Bobbel auf dem Spinnrad zwirnen, weiter unten mehr dazu. Die anschaffung eines guten Spinnrads ist nicht gerade billig, deshalb möchte ich hier die einfachste Methode zeigen. Es gibt Wollwickler zu kaufen, die gleichzeitig zwirnen. Sie sind auch für große Knäuel geeignet. Es gibt auch Twister mit kleineren Konen, zum Beispiel von Daruma. Diese sind aber nur für etwa 100 g Wolle geeignet. Fürs Bobbel wickeln eigenen sich Twister (=Zwirner, zwirnen heißt auf Englisch ‚to twist’) in der Bauart des Jumbo L2, die es in verschiedenen Online-Shops oder in einem Online Auktionshaus zu kaufen gibt.

Twister Größenvergleich: Bobbel 250 g. Es passt noch deutlich mehr auf den Twister.

Die Twister haben ein Getriebe, so dass sie viel schneller laufen als man die Kurbel dreht. Außerdem dreht sich durch das Getriebe die Richtung. In die die Kone des Twisters läuft. Das bedeutet, dass die Wolle links herum verdreht wird, wenn man die Kurbel nach rechts, also im Uhrzeigersinn, dreht. Da die Wolle aber von hinten nach vorne einläuft, bedeutet dies, dass sie Z gezwirnt wird, wenn man im Uhrzeigersinn kurbelt. Also das, was man haben möchte. Beim Zwirnen lässt man den Faden durch die Hand laufen und hält so eine gewisse Spannung des Fadens aufrecht.

Der Faden wird erst durch den hinteren Fadenhalter gefädelt, dann durch einen der beiden „Arme“ die um die Kone kreisen. Danach das Ende im schlitz oben an der Kone befestigen.
Es reicht allerdings nicht, einen Bobbel nur einmal „durch den Twister zu drehen“. Die Bobbel Knäuel werden in der Regel „in der Bobbelei“ rechts herum gewickelt. Der Faden verdreht sich dabei ein wenig in S Richtung. Beim ersten Twisten dreht man diese Verdrehung heraus, die Fäden sind dann alle unverdreht. Nun muss man den Bobbel noch etwa 4 mal zwirnen, um einen Faden zu bekommen, den man gut verstricken kann, ohne zwischen die Fäden zu stechen. Das klingt erst mal öde, aber man hat ein preiswertes Werkzeug, mit dem man seine Bobbel zwirnen kann.
Beim Zwirnen sollte man noch beachten, dass der Faden schneller auf den neu entstehenden Bobbel gewickelt wird, je dicker dieser auf dem Twister wird. Daraus folgt, dass man ihn abwechselnd vom einen und vom anderen Ende her wickeln sollte, damit ein Knäuel etwa gleichmäßig verzwirnt wird. Dabei jeweils die Kurbel in dieselbe Richtung drehen, also im Uhrzeigersinn. Der Twister gibt vor, wie man zwirnt. Es ist also unerheblich, ob man schnell oder langsam kurbelt. Wenn man aber gleichmäßig kurbeln möchte, kann es helfen, wenn man im Kopf einfach die Runden der Kurbel mitzählt.

Strickbild Tuch Tulpengarten, Baumwolle/Polyacryl verzwirnt.
Da der Faden leicht überdreht ist, kräuselt er ein wenig, wenn man ihn ein Stück herauszieht. Das ist normal. Die Verzwirnung kann sich auch im Knäuel „setzen“, wenn man den Bobbel nicht sofort nach dem Zwirnen verstrickt. Aber leicht überdreht wird er bleiben. Das ist unwichtig, wenn man nicht glatt rechts strickt, ein Muster gleicht dies aus.

Leicht überdrehter Faden für das Tuch Tulpengarten, darüber unverzwirnte Fäden Denim Ocean.
Man kann Bobbel natürlich auch auf dem Spinnrad zwirnen. Dazu sollte man ein Spinnrad mit großer Spule wie Louet S10, Ariadne usw. haben, oder ein moderneres Spinnrad mit Jumbospule. Kleine Spulen eignen sich nur bedingt, denn viele Bobbel sind deutlich größer als die üblichen 100 bis 150 g der Standardspulen. Dann müsste man alle Fäden zwischendurch abschneiden.
Es lohnt sich meiner Ansicht nach nicht, ein Spinnrad extra zum Bobbel zwirnen zu kaufen.

Strickbild Betula Poncho, Baumwolle/Polyacryl verzwirnt
Das Schwungrad muss in Uhrzeigerrichtung laufen. Die Zwirnung muss vor dem Einzugsloch etwas stärker sein, als man sie zum Schluss haben möchte. Dadurch, dass der Faden hinter dem Einzugsloch auf die Spule gewickelt wird, wird etwas Drehung aus dem Faden genommen. Davon hängt also ab, wie lange ich den Faden festhalten muss, bevor ich ihn auf die Spule laufen lasse.
Ich höre und lese immer wieder, dass Spinnerinnen ungerne zwirnen. Ich finde, es wird einfacher, wenn man im Kopf mitzählt, wie oft man tritt. Oder man zählt z.B. immer wieder bis 50 oder 100 und schiebt dann den Haken weiter oder hängt den Faden auf einen anderen Haken des Spinnflügels. So bekommt man auch einen gewissen Rhythmus ins Treten und kann dadurch auch gleichmäßiger mit den Händen arbeiten.
Das Strickbild entspricht nach dem Zwirnen annähernd einem „normalen“ Faden.
Man kann den gezwirnten Bobbel nachbearbeiten. Beim Handspinnen ist es üblich, dass man eine Wolle haspelt, das heißt zum Strang wickelt. Hierfür braucht man nicht unbedingt eine Haspel, es reichen zum Beispiel auch die Beine eines umgedrehten Hockers oder Stuhls. Man wickelt den Bobbel zum Strang und bindet ihn an 4 Stellen mit einem anderen Faden ab, damit die Fäden nicht durcheinander geraten. Dann badet man den Strang mindestens eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser. Dadurch wird der Drall (die Drehung) innrhalb des Strangs ausgeglichen. Dann wird der Strang zum Trocknen aufgehängt und zum Schluss wieder auf dem Twister als Bobbel gewickelt.
Ich habe dies für Bobbelgarn 50% Baumwolle/50 % Polyacryl getestet. Ich hatte nicht den Eindruck, dass das Baden einen erkennbaren Unterschied gemacht hat. Für Merino habe ich das noch nicht getestet. Es bleibt also jedem selbst überlassen, hier weitere Versuche zu machen oder zum Beispiel in einem Kommentar davon zu berichten. Merino ist aber insgesamt anpassungsfähiger und nicht so „starr“ wie eine Baumwoll-Polyacryl-Mischung.


Bobbel 4-fach 250 g, 50% Baumwolle / 50 % Polyacryl, 935 m, Aquarell Blaumeise von der Garnmanufaktur
[Nach neuer Rechtsprechung Werbung, da Namensnennung]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …